den entgegenkommenden Gegenverkehr kann man erst sehr spät erkennen, da das Gras oft sehr hoch steht und die Kuppe die direkte Sicht erschwert --> Gras kurz halten
Die Abfahrt (v.a. im Dunkeln) ist extrem gefährlich. Autos überholen knapp, fahren dicht auf; Autotüren gehen plötzlich auf; Boden sehr uneben, das ist bergab sehr schwer zu fahren. Bei Nässe großes Unfallrisiko; viele Risse, Gullis, Schlaglöcher
Beitrag von Anonym am 07.01.2023
Von Osten her kommend auf der Herrenberger Straße fahrend möchte der Radfahrer nach links abbiegen auf die Schnarrenbergerstraße, nauf zu den Kliniken.
Sein Problem: die Ampel schaltet ned auf grün. Könnte es an der Kontaktschleife im Fahrbelag liegen? Denn manchmal tut se. Häufig aber ned. Oder er hodd ned gnuag zom Frühstück ghabd und erreicht so nicht das durchschnittliche statistische Mindestgewicht für den nach Euronorm geprüften Drucksensor unter seinen Reifen...Als Lösung schlage ich ihm ein paar Sandsäcke vor, wie sie bei Fesselballons Verwendung finden, die kann er sich ja aufn Gepäckträger schnallen.
Beitrag von Anonym am 07.01.2023
Die Dorfstraße ist von der Kreuzung mit der Aeulestraße bis zur Abzweigung des Hohlweg ein einem so dermaßen schlechten Zustand, dass es selbst mit dem Auto eine Zumutung ist. Mit dem Rad schüttelts einen vollkommen durch, mit Radanhänger oder Lastenrad muss man fast Schrittgeschwindigkeit fahren um seine Ladung nicht zu beschädigen (zum Beispiel den eigenen Nachwuchs).
Ich bin echt nicht pingelig, aber dieser Streckenabschnitt ist eigentlich nur noch lächerlich.
Beitrag von Eira Ókunnugsdóttir am 07.01.2023
Die Stadt sollte die Universität zwingend in die Pflicht nehmen, mehr überdachte und besser beleuchtete Fahrradabstellplätze für Mitarbeitende und Studierende zur Verfügung zu stellen.
Mehrere und langjährige Versuche, bei der Universität direkt oder mittels des Personalrats Verbesserungen zu erreichen, waren leider ergebnislos.
Die Abstellplätze im Talbereich der Universität sind eine Katastrophe. Hier ist großer Handlungsbedarf erforderlich, wenn die Universität möchte, das die Universitätsangehörigen die Mobilität vom Auto auf das Fahrrad verlagern
Beitrag von Julia Wagner am 07.01.2023