Ampel schaltet von unten kommend für Fahrradfahrende oft nicht
Ich vermisse hier Aufbewahrungsboxen für nur mal so parker um den Helm, den Rucksack oder ähnliches vor Ort zu lassen um gemütlich in Tübingen bummeln gehen zu können.
Wie ist das im neuen Parkhaus gedacht? Sind da solche Boxen vorgesehen? Ich würde dies begrüßen.
Beitrag von Pascal am 23.12.2022
Ich hab den Eindruck, einige, eher die meisten autofahrenden wissen nicht, wie sie sich in einer Fahrradstraße zu verhalten haben.
Ich hab das mal so gelernt, daß fahrradfahrende Vorrang haben und weder bedrängt noch behindert werden dürfen. Außerdem gilt dort eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Da wir uns innerorts befinden beträgt der Sicherheitsabstand beim Überholen von radfahrende 1,5 m. So hab ich da zumindest mal gelernt.
Ich werde dort regelmäßig mit zu geringem Sicherheitsabstand, zu schnell überholt oder geschnitten, weil der Gegenverkehr doch schneller war. Eigentlich sollte ich mich als Radfahrer in einer Fahrradstraße sicher fühlen. Das mach ich hier aber nicht. Um ehrlich zu sein, mach ich das in keiner mir bekannten Fahrradstraße.
Auch hier meine Empfehlung, eine Aufklärungskampagne und mehr Verkehrskontrollen, vor allem in Hinblick auf die Einhaltung des Sicherheitsabstandes beim Überholen von Fahrrädern. Denn manchmal sitzen im Anhänger Kinder oder sind auch auf Kindersitzen welche. Und Kinder sollten uns nicht egal sein. Die sind ja unsere Zukunft.
Beitrag von Pascal am 23.12.2022
Im Sand ist es durchgängig erlaubt, mit dem PKW entlang der Straßen zu parken. Für Fahrradfahrer mit Anhänger, die immer häufiger hier zu sehen sind, wären Stellplätze am Straßenrand sehr hilfreich. Jetzt muss der Anhänger abgehängt und auf dem schmalen Gehweg auf das eigene Grundstück manövriert werden, was bei mehrmaligen Fahrten am Tag (Kinder bringen, abholen, einkaufen & Termine am Nachmittag) sehr lästig ist.
Es wäre außerdem wünschenswert, wenn normale überdachte Fahrradabstellplätze entlang der Straße eingerichtet würden.
Die baulichen Gegebenheiten sollten so sein, dass das Fahrradfahren bequemer als das Autofahren ist, jetzt ist es genau umgekehrt.
Beitrag von Anonym am 23.12.2022
Die Ausfahrt aus dem Schloßbertunnel (für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen) auf die Schwärzlocherstraße ist sehr chaotisch geregelt. Für Fußgänger:innen gibt's den Fußgängerüberweg. Aber was ist mit radfahrenden? Und was wenn ich zu Fuß von der linke Seite des Tunnels zum "Vor dem Haagtor" möchte? die Fahrradspuren hören ende des Tunnels auf. Und dann wie weiter? Hier sollten in meinen Augen beide Spuren bis zur Schwärzlocherstraße weiter geführt werden. Dann ist klar, wie wir zu radeln haben. Entschärfung der Bordsteinkanten. Da wir auf eine Fahrradstraße kommen, halte ich hier ein Vorfahrt für uns Radler gegenüber dem Kfz Verkehr für angebracht.
Beitrag von Pascal am 23.12.2022
Hier sind oft Glasscherben vorhanden. Das sind Feinde der radfahrenden. Es wäre toll, wenn hier regelmäßiger gereinigt wird.
Ich finde die Wegführung über den Pausenhof einer Schule nicht so ganz angebracht. Es ist zwar eine Verkehrsberuhigte Zone, nur leider halten sich die meisten radfahrenden nicht an die hier vorgegebene Geschwindigkeit. Dies führt oft zu gefährlichen Situationen.
Eine regelmäßige Geschwindigkeitskontrolle und vielleicht auch mal eine Aufklärungskampagne wäre hier in meinen Augen sinnvoll.
Beitrag von Pascal am 23.12.2022
Wenn ich die Wilhelmstraße kommend in Richtung der Mühlstraße auf dem Weg, wo wir radfahrenden radeln sollen radle, kommt am Kino Museum die erste Fußgänger/Radfahrerampel. Wenn hier grün ist schaff ich es bequem bis auf die Mittelinsel. Leider ist die nächste Ampel dann noch rot. Somit bildet sich auf der Mittelinsel schon ein Stau, wenn ich mit Fahrradkinderanhänger unterwegs bin.
Die Ampel für die Autos ist wohl wegen des Busverkehrs optimiert wurden.
Was spricht jetzt dagegen, die erste Ampel (gleich beim Kino) erst kurz vor der anderen Ampel auf grün zu schalten? Somit könnte ich gleich durch radeln und müßte nicht auf der Mittelinsel warten. Alle, die sich nicht auf der Mittelinsel zusammendrängen müssen, freuen sich darüber und fühlen sich sicherer.
Und ich hab mit dem Rad eine grüne Welle.
Das i-Tüpfelchen wäre dann noch die Ampel an der Deutchen Bank/Bäckerrei Gehr in die Grünphase mit einzubinden. Dann könnte der Radverkehr besser rollen.
Beitrag von Pascal am 23.12.2022
Den Schlossbergtunnel darf ich nur als Kraftfahrer benutzen. Radfahren ist seit einigen Jahren verboten. Dabei ist diese Straße die kürzeste Verbindung von der Weststadt nach Derendingen und in die Südstadt (und umgekehrt). Diese Optimal-Route dem MIV zu reservieren, ist ein Relikt der autogerechten Verkehrsplanung. Deshalb ist das Radfahrverbot aufzuheben und in einem zweiten Schritt in jeder der beiden Röhren 1 Fahrspur dem Radverkehr zu widmen.
Beitrag von Thomas Vöster am 23.12.2022
In der Derendinger Str. fahren viele Radfahrer*innen auf dem Gehweg. Das ist auch so ausgeschildert. Leider ist der Weg nicht so breit. Das heißt es ist ungemütlich für die Fußgänger*innen und als Radfahrerin muss man sehr langsam unterwegs sein. Beides eher blöd. Die Derendinger Straße wäre auch eine tolle Fahrradstrasse!
Beitrag von Ruth Dettweiler am 23.12.2022